Neuer Fahrplan im Kanton Luzern
Im Kanton Luzern sind auf den Fahrplanwechsel vom 15. Dezember 2024 einige Änderungen geplant. Die Details dazu finden Sie unter den betreffenden PostAuto-Linien.
- Angebotsausbau auf der Linie 110 Hochdorf–Rotkreuz (TransSeetalExpress). Es besteht neu mindestens der Stundentakt.
- Angebotsausbau und neue Verbindungen auf der Linie 233 Entlebuch–Hasle LU–Heiligkreuz–Schüpfheim.
- Angebotsausbau und Linienanpassung vom Nachtstern N80 Sursee Bahnhof–Wauwil–Schötz–Altishofen.
Nachfolgend die Details zu den PostAuto-Linien, die von wesentlichen Änderungen betroffen sind, nach Regionen gegliedert. Die nicht aufgeführten Linien wurden nicht oder nur minimal verändert. Wir empfehlen, vor der Abreise immer den Onlinefahrplan zu konsultieren.
[Anchor Navigation | Anchor Navigation Accessibility Text]
Entlebuch
In der Sommersaison verkehrt der letzte Kurs Samstag und Sonntag neu bereits um 17.25 Uhr ab «Entlebuch, Bahnhof» und verkehrt dafür bis Langis. Die Rückfahrt erfolgt um 18.10 Uhr ab Langis mit Ankunft am Bahnhof Entlebuch um 18.44 Uhr.
Von Montag bis Freitag werden um 11.03 Uhr sowie 15.03 Uhr neue Verbindungen von Schüpfheim nach Heiligkreuz und um 08.42, 13.42 und 18.42 Uhr von Heiligkreuz nach Schüpfheim angeboten. Am Wochenende entsprechend um 08.03 und 14.03 Uhr ab Schüpfheim bzw. um 12.42 und 17.42 Uhr ab Heiligkreuz.
Von Montag bis Freitag vekehrt der erste Kurs um 06.18 Uhr nicht mehr ab Heiligkreuz, sondern setzt ab der Haltestelle Sandboden Richtung Hasle Dorf ein und daher kann die Haltestelle Schulhaus nicht mehr bedient werden. Die Ankunft am Bahnhof Entlebuch erfolgt zwei Minuten später als heute.
Am Abend wird der bisher in Heiligkreuz endende Kurs um 18.43 Uhr bis zum Bahnhof Schüpfheim geführt (Ankunft um 18.54 Uhr mit Anschluss auf die S6 in beide Richtungen).
Die Sportbussaison wird verlängert und dauert bis zum 16. März 2025. Nur die als Sportbusse bezeichneten Busse sind kostenlos. Für die Linienbusse wird ein gültiger Fahrausweis benötigt.
Während der Sommersaison von Anfang Mai bis Anfang November verkehren mittags zwei zusätzliche Kurspaare auf der Strecke zwischen Sörenberg Rothornbahn (ab 11.06 und 13.06 Uhr) und Glaubenbielen.
Zudem wird an den Wochenenden zwischen Mai und Oktober sowie an allen Tagen in den Sommer- und Herbstferien ein saisonaler Halbstundentakt (analog Wintersaison) in die touristische Lastrichtung eingeführt.
Am Samstag und Sonntag verkehrt ein neuer Kurs um 15.18 Uhr ab Schangnau bis Kemmeriboden sowie um 15.40 Uhr ab Kemmeriboden nach Escholzmatt, wo Anschluss Richtung Wolhusen/Luzern besteht.
Um 16.23 Uhr verkehrt der Bus zurück ab Escholzmatt bis Schangnau.
Die Haltestelle «Marbach LU, Post» wird in «Marbach LU, Bergkäserei» umbenannt.
Die Schallenberg-Linie verkehrt nächsten Sommer voraussichtlich vom 26. April bis 26. Oktober 2025.
Die Haltestelle «Marbach LU, Post» heisst neu «Marbach LU, Bergkäserei».
Die Haltestelle «Marbach LU, Post» wird in «Marbach LU, Bergkäserei» umbenannt.
Richtung Wolhusen verkehren die Kurse 3 Minuten später.
Luzern Agglo
Auf dem Abschnitt Kriens–Luzern Bahnhof fährt zur Entlastung der Linie 1 von Montag bis Freitag ein zusätzlicher Kurs um 06.46 Uhr ab der Haltestelle «Kriens, Busschleife».
Zudem wird das Fahrplanangebot während den Sommer- und Herbstferien analog den Weihnachts- und Fasnachtsferien verdichtet, damit für Freizeitreisende mehr Reisemöglichkeiten ins Eigenthal entstehen.
Die Linie verkehrt am Sonntag neu halbstündlich bis/ab Rotkreuz analog Montag bis Samstag.
Von Montag bis Freitag wird ein zusätzlicher Kurs um 07.47 Uhr ab der Haltestelle «Adligenswil, Widspüel» zum Bahnhof Luzern angeboten.
Anpassung bei den Abfahrtszeiten im Minutenbereich.
Die Einführung der neuen Buslinie 214 Malters–Littau–Kriens erfolgt mit der Inbetriebnahme der sanierten Rengglochstrasse voraussichtlich im Frühsommer 2025.
Die Buslinie wird von Montag bis Freitag mit 12 Kurspaaren und am Samstag mit 10 Kurspaaren geführt.
Die erste Verbindung ab Malters Richtung Littau/Kriens besteht Montag bis Freitag um 05.03 Uhr.
Weitere Details zur neuen Buslinie werden zeitnah vor der Inbetriebnahme bekannt gegeben.
Luzern West
Die Gemeinde Menznau finanziert während den Schultagen am Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag ein neues Kurspaar am Mittag um 12.16 Uhr ab Menzberg bzw. 12.38 Uhr ab Menznau.
Am Sonntag wird das Angebot analog dem Samstagsfahrplan zu einem Halbstundentakt ausgebaut.
Von Montag bis Freitag vekehrt das Kurspaar um 07.33 Uhr ab «Willisau, Postplatz» neu auch während den Schulferien bis «Hübeli LU, Sagematt» und somit neu ganzjährig auch um 08.00 Uhr ab «Hübeli LU, Sagematt» zum Bahnhof Willisau.
Von Montag bis Freitag verkehrt um 05.58 Uhr und 19.28 Uhr ein zusätzliches Kurspaar ab «Ufhusen, Käserei Dorf» bis «Zell LU, Bahnhof» bzw. um 05.44 Uhr und 19.14 Uhr ab «Zell LU, Bahnhof» nach «Ufhusen, Käserei Dorf».
Aufgrund der neu durchgängig fahrenden S7 verkehrt der Kurs um 07.57 Uhr ab «Luthern Bad, Dreilindenplatz» von Montag bis Freitag neu weiter bis zum Bahnhof Zell. Die Fahrt ab Bahnhof Zell nach Luthern Bad erfolgt um 08.38 Uhr statt bisher 09.08 Uhr. Anstelle der Fahrt um 09.27 Uhr ab Dreilindenplatz bis Hofstatt verkehrt der Bus bereits um 08.57 Uhr. In die Gegenrichtung entfällt der Kurs um 08.18 Uhr von Hofstatt nach Luthern Bad.
Seetal
Von Montag bis Sonntag werden neu mindestens stündliche Verbindungen angeboten. Zudem fährt der Bus am Abend länger: Er verkehrt von Montag bis Samstag bis 23.15 Uhr bzw. am Sonntag bis 20.15 Uhr ab Rotkreuz.
Anpassung bei den Abfahrtszeiten im Minutenbereich.
Die Linie verkehrt am Sonntag neu mit dem gleichen Fahrplan wie von Montag bis Samstag.
Die Linie verkehrt neu auch am Sonntag. Von Montag bis Samstag werden am frühen Morgen sowie am Abend zusätzliche Verbindungen angeboten.
Sursee
Um 22.28 Uhr entsteht eine neue Verbindung von «Beromünster, Post» nach «Rickenbach LU, Dorf» mit Anschluss von Beinwil am See her.
Der Frühkurs um 04.58 Uhr ab Sursee, welcher jeweils an den Wochenenden verkehrt, wird aufgrund der Neuorganisation des Nachtnetzes am Knoten Sursee nicht mehr geführt.
Anpassung bei den Abfahrtszeiten im Minutenbereich.
Die Linie wird neu mit Elektrobussen betrieben.
Die Linie wird neu mit Elektrobussen betrieben.
Am Samstag entstehen zusätzliche Kurse frühmorgens («Triengen, Gisler» ab 04.55 Uhr/ «Sursee, Bahnhof» ab 05.52 Uhr).
Zudem verkehrt am Wochenende der Kurs um 06.00 Uhr ab «Triengen, Gisler» 5 Minuten früher, um in Sursee den Anschluss auf den IR Richtung Genf um 06.18 Uhr zu ermöglichen.
Die Linie wird neu teilweise mit Elektrobussen betrieben.
Die Linie wird neu teilweise mit Elektrobussen betrieben.
Die Taktlücken von Montag bis Freitag werden am Vormittag und Nachmittag mit zwei zusätzlichen Kurspaaren um 09.17 und 13.47 Uhr ab «Beromünster, Post» bzw. um 09.53 Uhr und 14.20 Uhr ab «Sursee, Bahnhof» geschlossen.
Von Montag bis Samstag entsteht eine neue Frühverbindung ab der Haltestelle «Hochdorf, Bahnhof» um 05.32 Uhr mit Ankunft in Sempach Station um 05.54 Uhr und Sempach ab 06.04 Uhr.
Die Linie verkehrt neu auch am Sonntag. Von Montag bis Samstag werden am frühen Morgen sowie am Abend zusätzliche Verbindungen angeboten.
Neu wendet der Nachtbus in Altishofen und fährt die gleiche Strecke zurück nach Sursee. Der Abschnitt Altishofen–Reiden entfällt somit; Dagmersellen und Reiden sind neu durch die SN1 (Nacht-S-Bahn) erschlossen.
Der Bus verkehrt neu um 02.00 und 03.00 Uhr ab Bahnhof Sursee, mit Anschlüssen zur/von der bis Olten verlängerten SN1 (Nacht-S-Bahn).
Die Surseer Haltestellen «Frieslirain», «Spital» und «Sonnhalde» werden neu durch die Linie N84 anstatt N81 bedient. In Sursee entstehen Anschlüsse zur/von der bis Olten verlängerten SN1 (Nacht-S-Bahn).
Die letzte Fahrt um 03.31 Uhr von Menziken nach Sursee entfällt aufgrund der Neuorganisation des Nachtnetzes am Knoten Sursee.
Die Linie verkehrt ab Sursee neu via Spital. Bei der Abfahrt um 02.11 Uhr ab der Haltestelle «Sursee, Bahnhof» entsteht ein Anschluss von der SN1 (Nacht-S-Bahn) aus Olten her kommend.
Die Linie verkehrt mit je einer zusätzlichen Abfahrt um 01.30 Uhr von Triengen/Winikon Richtung Sursee sowie um 03.00 Uhr ab «Sursee, Bahnhof» nach Triengen/Winikon. In Sursee entstehen Anschlüsse zur/von der bis Olten verlängerten SN1 (Nacht-S-Bahn).